Online-Tagung am 20. März 2025 von 8.30 - 13.15 Uhr

FACHFORUM KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG

Bis spätestens Mitte 2028 müssen alle deutschen Kommunen eine Wärmeplanung vorlegen, Groß-städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sogar schon bis Mitte 2026 – eine gewaltige Heraus-forderung, die jedoch auch enorme Chancen bietet. Wie können wir den besten, kosteneffizientesten und klimafreundlichsten Weg für die Wärmeversorgung vor Ort finden? Wie wird aus Vorgaben greifbare Realität?

Die kommunale Wärmeplanung geht weit über ein ingenieurtechnisches Gutachten hinaus. Sie verändert die kommunalen Strukturen nachhaltig und stellt Organisationen vor Fragen, die schon vor der eigentlichen Planung beantwortet werden müssen:

  • Wie gelingt eine reibungslose Prozessorganisation?
  • Welche Akteure müssen ins Boot geholt werden?
  • Wie meistern wir die rechtlichen, steuerlichen und organisatorischen Herausforderungen?

Das Fachforum zur kommunalen Wärmeplanung 2025 bringt Expertinnen und Experten sowie Praktiker aus den Kommunen zusammen. Freuen Sie sich auf:

  • Praxisnahe Vorträge, die Klarheit schaffen.
  • Erfahrungsberichte, die zeigen, was wirklich funktioniert.
  • Impulse und Austausch, die Sie konkret weiterbringen.

Über folgende aktuelle Themen werden wir Sie informieren:

  • Eröffnung des Fachforums mit Herrn Volker Diefenbach, Bürgermeister der Gemeinde Heidenrod (Projekt „Kaltes Nahwärmenetz“)
  • Kommunale Wärmeplanung im rechtlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Kontext
  • Steuerrechtliche Strukturierung
  • Wärmewende – ein Praxisbericht aus Planersicht - Prof. Dr. Peter Heck, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, Birkenfeld
  • Vorgehen im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsberechnung und Businessplan
  • Werkstattbericht eines Stadtwerks zur Wärmeplanung - Dr. Thorsten Reichel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Nauheim GmbH
  • Podiumsgespräch

Einen genauen Überblick über die Agenda entnehmen Sie unserer Online-Information (PDF).

Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke und praxiserprobte Strategien mitzunehmen. Diskutieren Sie mit Fachkolleginnen und -kollegen und stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche und nachhaltige Wärmeplanung in Ihrer Kommune.

Das Teilnahmeentgelt beträgt EUR 249,00 zzgl. USt je teilnehmender Verwaltung.

Über den nachfolgenden Link gelangen Sie direkt zur ANMELDUNG!